
Künstliche Intelligenz im Fokus
In den vergangenen Wochen hatten die Schülerinnen und Schüler der Eingangsklassen des WGs im Rahmen ihres Informatikunterrichts an den Kaufmännischen Schulen Hausach erste Gelegenheiten, sich intensiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) näher auseinanderzusetzen. Zwei spannende Veranstaltungen boten dabei interessante Einblicke in die Zukunftstechnologie und deren Anwendung in verschiedenen Bereichen. Organisiert wurden die Veranstaltungen von Dr. Dieter Walther und Simone Armbruster.
Die erste Veranstaltung fand in Form eines virtuellen Meetings mit der Bundesagentur für Arbeit (BA) statt. Die Referentin Christine Barchtenbreiter berichtete über verschiedene Einsatzmöglichkeiten von KI in der öffentlichen Verwaltung. Anschaulich wurden den Schülern die Grundlagen und Herausforderungen in Bezug auf den Einsatz von KI in der BA erklärt. Exemplarisch wurde das Projekt ADEST vorgestellt, bei dem es um die automatisierte Übertragung von Stellenbeschreibungstexten der einzelnen Betriebe in Stellenangebote für die Arbeitssuchenden geht, eine wichtige Tätigkeit, die bisher nur mit einem hohen Personalaufwand zu erledigen war.
Da gerade in der öffentlichen Verwaltung das Thema Datenethik eine zentrale Rolle spielt, gab Frau Barchtenbreiter den Schülern auch einen ersten Einblick in die wichtigsten Aspekte der BA-Datenethikleitlinie.
Ein weiteres Highlight war der Besuch der beiden Studierenden Louis Weiss und Patrick Grommelt sowie Nathalie Martin, B.A, von der Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik (EMI) an der Hochschule Offenburg. Sie stellten den Studiengang Angewandte Künstliche Intelligenz vor, der seit 2020 angeboten wird. In ihrem Vortrag gaben die Referenten spannende Einblicke in aktuelle Projekte der Hochschule, die den Schülern die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI aufzeigten. Besonderes Interesse der Schüler erweckten dabei die interaktiven Elemente während des Vortrags, wie beispielsweise die Demonstration von Bilderkennungstechnologien und eine Abwandlung des Spiels "Wer bin ich?", um den Lernalgorithmus eines Entscheidungsbaums zu präsentieren.
Die Fachschaft Informatik der KSH bedankt sich herzlich bei Christine Barchtenbreiter von der Agentur für Arbeit sowie Louis Weiss, Patrick Grommelt und Nathalie Martin von der Hochschule Offenburg für den interessanten Einblick in das Thema KI.